Dr. Heiko Trentzsch vom INM wurde als einer der Herausgeber des Fachbuches "Schwerverletztenversorgung" mit dem Literaturpreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) ausgezeichnet. Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung des Thieme Verlags. Bild: © Georg Thieme Verlag KG |
![]() |
Der Rettungsdienstbericht Bayern 2018 steht ab sofort im vierten Jahr zum Download (30MB) zur Verfügung. Der Rettungsdienstbericht gibt als Ergänzung der regelmäßigen Analysen des INM im Rahmen des TRUST-Projekts einen zusammenfassenden Überblick wichtiger Kennwerte zu den rettungsdienstlichen Strukturen und dem Einsatzgeschehen in Bayern. Der Bericht beinhaltet zudem detaillierte Analysen aus den Themenkomplexen Notfallrettung, Krankentransport und arztbegleiteter Patiententransport. Er beinhaltet sowohl Auswertungen längerfristiger Trends als auch Betrachtungen der aktuellen Versorgungssituation. Der Beobachtungszeitraum des aktuellen Rettungsdienstberichtes umfasst bei den Analysen der Entwicklung des Einsatzgeschehens die Kalenderjahre 2008 bis 2017. Den Auswertungen der aktuellen Versorgungssituation liegt das Kalenderjahr 2017 zugrunde. | ![]() |
Auch auf der diesjährigen DOAG-Konferenz wird das INM mit einem interessanten Vortrag vertreten sein, in dem die Möglichkeiten XML und JSON in der Oracle RDBMS zu verarbeiten sowie die neuen Features der Version 12c R2 vorgestellt werden. XML und JSON sind Datenformate, welche den schnellen Datenaustausch zwischen Applikationen und Datenbanken ermöglichen. Das INM nutzt bereits diese modernen Technologien, um komplexe Ladevorgänge aus Fremddatenbanken in seine Oracle-Systeme zu beschleunigen. |
![]() |
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) begleitete eine internationale Polizeiübung mit medizinischem Simulations-Teamtraining. Das Programm „European Union Police Services Training (EUPST)“ fördert die Standardisierung und Harmonisierung europäischer Polizeikräfte, insbesondere mit Blick auf gemeinsame Auslandsmissionen. | ![]() |
Nach zwei Jahren im Amt des Schatzmeisters wurde Marc Lazarovici auf der Jahresversammlung von SESAM zum "President-Elect" gewählt. Er wird in einem Jahr das Präsidentenamt von David Grandt übernehmen und dann zwei Jahre lang die Patientensimulation und die Patientensicherheit in Europa als Präsident von SESAM weiter vorantreiben. Zudem ist das INM auch weiterhin im Vorstand der DGSIM vertreten. Somit ist eine enge und niederschwellige Zusammenarbeit der deutschsprachigen und der europäischen Gesellschaft gewährleistet. |
![]() |
Der Krisenstab des Vorstands absolviert erfolgreich eine Stabsübung mit simuliertem Massenanfall Verletzter im Münchner Innenstadtbereich Mitglieder des Vorstands und Leiter verschiedener Abteilungen am Klinikum absolvierten eine durch das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) organisierte Stabsübung. Im Mittelpunkt standen dabei der Krisenstab und dessen Aufgaben im Krisenfall. |
![]() |
Der Rettungsdienstbericht Bayern 2017 steht ab sofort im zweiten Jahr zum Download (25MB) zur Verfügung. Der Rettungsdienstbericht gibt als Ergänzung der regelmäßigen Analysen des INM im Rahmen des TRUST-Projekts einen zusammenfassenden Überblick wichtiger Kennwerte zu den rettungsdienstlichen Strukturen und dem Einsatzgeschehen in Bayern. Der Bericht beinhaltet zudem detaillierte Analysen aus den Themenkomplexen Notfallrettung, Krankentransport und arztbegleiteter Patiententransport. Er beinhaltet sowohl Auswertungen längerfristiger Trends als auch Betrachtungen der aktuellen Versorgungssituation. Der Beobachtungszeitraum des aktuellen Rettungsdienstberichtes umfasst bei den Analysen der Entwicklung des Einsatzgeschehens die Kalenderjahre 2007 bis 2016. Den Auswertungen der aktuellen Versorgungssituation liegt das Kalenderjahr 2016 zugrunde. |
![]() |
In schöner Regelmäßigkeit gewinnen die Mitarbeiter des INM MeCuM Lehrauszeichnungen. Die Freude über diese immer wieder neu zu verdienenden Auszeichnungen ist deswegen nicht geringer. Herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträger der vergangenen beiden Semester Dr. Thorsten Kohlmann (Seminar und Vorlesung) und Dr. Heiko Baschnegger (Seminar)! | ![]() |