Auf der diesjährigen LEARNTEC, Europas Leitmesse für digitale Bildung, in Karlsruhe fand am 25.05.2023 die Preisverleihung der delina 2023 statt. Hierbei wurde das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement mit dem 3. Platz im Bereich Hochschule für die Umsetzung der digitalen Trauma-Woche geehrt. Die Trauma-Woche vermittelt den Studierenden der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) die Versorgung schwerverletzter Patienten. Wegen des hohen Praxisanteils mit interaktiven Vorlesungen und Praktika mit Fallsimulationen in Kleingruppen ist sie bei den Studierenden außerordentlich beliebt. |
![]() |
Möchten Sie unser Team verstärken?
Details zu den aktuellen Ausschreibungen hier
Am 4/5.11 besuchte GRC-Mitglied Dr. Katarina Grujic den diesjährigen Reanimationsdialog in Köln. Neben sehr spannenden Vorträgen und Einblicken zu Hot Topics in der Reanimation lag der Fokus des Kongresses auf der Reanimation durch Laien sowie den Einsatz digitaler Lösungen in der Reanimation. |
Der Rettungsdienstbericht Bayern 2022 steht ab sofort im achten Jahr zum Download zur Verfügung. Der Rettungsdienstbericht gibt als Ergänzung der regelmäßigen Analysen des INM im Rahmen des TRUST-Projekts einen zusammenfassenden Überblick wichtiger Kennwerte zu den rettungsdienstlichen Strukturen und dem Einsatzgeschehen in Bayern. |
Als Projektpartner des Erasmus+ Projekts „Beyond the Emergency - Telecare for Non-Communicable Diseases through Simulation Techniques (BeEmTel)” laden wir alle Interessierten herzlich zu dem anstehenden Online-Event „Innovative management of chronic conditions through Telemedicine” ein.
Das Online-Event findet am 31. Mai von 09:00 bis 16:30 Uhr statt und ist für alle Interessenten geöffnet. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme.
https://uniupo-it.zoom.us/webinar/register/WN_SFY6OFstS3es-p8YctD7CQ
Programm
Wir freuen uns sehr ein Teil des Erasmus+ Projekts „Beyond the Emergency - Telecare for Non-Communicable Diseases through Simulation Techniques (BeEmTel)” zu sein und auf die Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern. Das dreitägige Kick-Off ist für alle Interessenten geöffnet und wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. Für mehr Informationen: https://www.beemtel.eu/ und https://www.facebook.com/beemtelproject/ |
![]() |
25 simulierte Einsätze zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin in 3 Tagen, ein breites Spektrum an hochrelevanten Notfallsituationen und Nachbesprechungen durch erfahrene Trainer - das alles im interprofessionellen Team, genau wie im realen Notarztdienst. Weitere Infos und Anmeldung unter: www.nasim-muenchen.de Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Klinikum rechts der Isar, der Feuerwehr München und dem LMU Klinikum. |
|
Große Freude bei Dr. Thorsten Kohlmann über die Evaluationen der Studierenden und seinen – mittlerweile achten - Lehrpreis: „Die im Rahmen des Medizinischen Curriculums München (MeCuMLMU) vom INM angebotenen Veranstaltungen mussten an die im Rahmen der Pandemie getroffenen Regelungen angepasst werden – bis hin zur vollständig digitalen Lehre. Weil wir die Interaktivität unbedingt beibehalten wollten, war die Umstellung recht aufwändig. Das gesamte Team hat daran gearbeitet und wir freuen uns im INM mit allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum sehr über die positiven Rückmeldungen durch die Studierenden.“ |
![]() |
Der Rettungsdienstbericht Bayern 2021 steht ab sofort im siebten Jahr zum Download (32MB) zur Verfügung. Der Rettungsdienstbericht gibt als Ergänzung der regelmäßigen Analysen des INM im Rahmen des TRUST-Projekts einen zusammenfassenden Überblick wichtiger Kennwerte zu den rettungsdienstlichen Strukturen und dem Einsatzgeschehen in Bayern. |
![]() |
Alle Änderungen der Leitlinien zur Reanimation 2021 sowie weitere Überlegungen zu Übersichtlichkeit und Usability haben Eingang gefunden in die aktualisierte Version des bekannten CPR-Algorithmus des INM. Sie finden auf der Homepage eine BLS-Version für Laien sowie eine ALS-Version für Profis im Gesundheitswesen, jeweils als hochauflösendes PDF-Download. Sollten Sie Bedarf an gedruckten Versionen haben, kontaktieren Sie bitte unsere Geschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Zentrale Kompetenzen des INM sind Notfall- und Katastrophenmedizin; zwei weitere Patientensicherheit und Medizinmanagement. In kaum einer anderen Situation wiegen diese Themen so schwer wie in den so genannten lebensbedrohlichen Einsatzlagen, in denen priorisierte Patientenversorgung, zuverlässige Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit über die Notfallmedizin mit ihren beteiligten Berufsgruppen weit hinausgeht.
Der Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München (ÄKBV) hat diesem wichtigen Thema ein aktuelles Sonderheft gewidmet. Das INM hat sich maßgeblich in das Konzept eingebracht und ist seit März 2020 in der Vorstandskommission Ärztliche Erste Hilfe in Lebens-bedrohlichen Einsatzlagen des ÄKBV vertreten.
|
![]() |
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) führte am Vormittag des 30.03.2021 erneut eine kleine Übung zum Massenanfall von Verletzten (MANV) in der Zentralen Notaufnahme am Campus Großhadern durch. Die Durchführung der Übung war mit Prof. Dr. Matthias Klein, Frau Dr. Dr. Vera Pedersen und Dr. Andreas Bayer aus der Arbeitsgruppe MANV Großhadern des Klinikums - in der das INM ständiges Mitglied ist - abgestimmt und vorbereitet.
Ziel war, Teile der in den letzten Jahren erarbeiteten MANV Konzepte bei den Mitarbeitern in der ZNA gezielt zu schulen. Im Fokus standen die initiale Alarmierungskette und die Durchführung der Patientenaufnahme im MANV inklusive medizinische Ersteinschätzung. An zwei Sichtungsplätzen trafen innerhalb einer dreiviertel Stunde insgesamt 21 „Patienten“ ein, die von Studierenden dargestellt wurden. Entsprechend der vorbereiteten Verletzungsmuster mussten die Patienten strukturiert gesichtet und priorisiert werden. Dies erfolgte selbstverständlich unter strenger Einhaltung der Hygienerichtlinien in Zeiten der Pandemie. Teil der Übung war auch die Überprüfung des MANV-Alarmierungssystems am LMU Klinikum, bei der 244 Mitarbeiter erfolgreich probealarmiert werden konnten. |