BildZum Startschuss der Woche der Wiederbelebung von Innenminister Herrmann verdeutlichte Dr. Prückner bei der Anleitung einer Laienreanimation die Bedeutung des Themas. Sehen Sie hierzu die Pressemitteilung des Ministeriums

Bild4Im Auftrag der ÄRLD Bayern führten Mitglieder der AG „Medizintechnische Ausstattung“ der ÄLRD Bayern unter wissenschaftlicher Leitung des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) und mit Unterstützung der Berufsfeuerwehr München und des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) einen Praxistest verschiedener mechanischer Reanimationshilfen (sog. mCPR-Geräte) durch.

Bild alleAm 21.09.2015 trainierten Mitarbeiter des INM als Aktion zur Woche der Wiederbelebung an der Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg 300 Schülerinnen und Schülern in der Wiederbelebung im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstandes.

Beim internationalen Kongress „SEPSIS UPDATE“, der vom 9.-11. September in Weimar stattfand wurde ein eigener Workshop zum Thema „Tracerdiagnose Sepsis –neue präklinische Ansätze für Diagnose und Management“ unter der Leitung von Dr. Stephan Prückner (INM, München) und Dr. T. Gondos (Budapest) veranstaltet.

ELR Stoerer WDW sRGB

Anlässlich der Woche der Wiederbelebung vom 19.-26.09.2015 werden Mitarbeiter des INM am 21.09.2015 die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg in Basisreanimation trainieren. Hier finden Sie Informationen zu weitere Veranstaltungen in Bayern.

20150721 221746Anlässlich des Jahresempfangs des Klinikums der Universität München wurden dem INM und dem Dr. von Haunerschen Kinderspital am 21.07.2015 für den Simulationsbasierten Systemcheck der Kinderintensivpflegestation - KIPS der 3. Platz für herausragende Leistungen im Bereich Qualitätsmanagement und Patientensicherheit verliehen. 

Nähere Informationen zum Systemcheck finden Sie hier.



IMG 4451Erneut wurden im SS14 und im WS14/15 insgesamt drei Mitarbeiter des INM, Dr. Thorsten Kohlmann, Johannes Luxen und Dr. Oliver Meyer, von den Studierenden unter die 10 besten Dozenten gewählt. AM 17 Juli übergab der geschäftsführende Direktor des INM, Dr. Stephan Prückner, die Urkunden an die Dozenten.

20150724 112100Am 24.07.2015 fand der 4. Oracle-Day am INM statt. Der gesamte Tag stand unter dem Motto "APEX".

APEX (Oracle Application Express) ermöglicht es, professionell mit "Responsive Design" gestaltete Datenbankanwendungen zu entwickeln und auszuliefern – und das lediglich mit Hilfe eines Standard-Browsers.

interschutz 1Die Ergebnisse des Forschungsprojektes PrimAIR wurden auf einem Symposium im Rahmen der internationalen Fachmesse INTERSCHUTZ in Hannover, am Mi., 10. Juni 2015 vorgestellt. Darüber hinaus wurde PrimAIR auf den Messeständen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) präsentiert und zahlreiche Fachbesucher und Experten nutzten die Gelegenheit zum Informationsaustausch mit den Projektpartnern. Das INM war mit dem geschäftsführenden Direktor Dr. Stephan Prückner, Dr. Stefan Groß, Christian Gehring und Sven von Küstenfeld vertreten und stellte im Rahmen des Symposiums insbesondere das vom INM federführend entwickelte Simulationsmodell anhand der Beispielregion Mecklenburg-Vorpommern vor.

kurs technisches know how simulationstrainingsDer inhaltliche Schwerpunkt des Kurses liegt auf Manikin basierter Simulation, dennoch wird der Blick auch auf andere Simulationstechniken gerichtet. Ziel ist es, das Feld der technischen Möglichkeiten für Simulationstrainings abzudecken.
Ausgehend von Grundlagen der Simulation und deren technischen Implikationen wird grob das Management eines Simulationszentrums aus technischer Sicht behandelt, um anschließend auf die Vorbereitung von Simulationstrainings einzugehen.

Veranstaltungs-Flyer

Erste_Hilfe_KursVom 10. bis 13. Januar 2013 fand im INM wieder ein erweiterter Erste-Hilfe-Kurs von Studenten für Studenten statt.

Der Termin für den Sommer-Kurs 2013 wird demnächst auf der Homepage bekannt gegeben.

2012_doag_newsDurch die Verwendung von Geo-Daten können komplexe räumliche Zusammenhänge verständlich visualisiert werden. In einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der DOAG-News zeigen Mathias Weber und Markus Geis vom INM auf, wie sie dies mithilfe des Einsatzes von Oracle-Technologien realisieren. DOAG News 5-2012, S. 53-58

» Zum Artikel

Impressum  Copyright-Datenschutz
© Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement 2000 – 2025