Am Donnerstag, den 06.02.2020 trafen sich 35 Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Notfallversorgung im INM zum „Runden Tisch Notfallversorgung München“. Dabei trafen sich neben dem Team ...
Dr. Heiko Trentzsch vom INM wurde als einer der Herausgeber des Fachbuches "Schwerverletztenversorgung" mit dem Literaturpreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) ausgezeichnet. ...
... anderem Kenntnisse über den Einsatz auf gefährlichem Terrain, wesentliche Aspekte der Wundballistik, Besonderheiten zur Versorgung der speziellen Verletzungsmuster, wichtige Entscheidungsalgorithmen ...
Das INM war wesentlich an der Erstellung des nunmehr publizierten Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik beteiligt. ...
LEITBILD
Die Notfallmedizinische Versorgung verstehen wir als wesentlichen Teil der Daseinsvorsorge. Die steten Veränderungenund aktuellen Herausforderungen in der Notfallversorgung sind unser ...
... Schwerverletztenversorgung während der prähospitalen und der Schockraumphase vermittelt werden.
„Den Erfolg der Traumawoche verdanken wir der Anerkennung der Studierenden, aber dass wir diese hochwertige ...
... emergency medicine]. Nohl A, Trentzsch H, Bieler D, Peters J, Pieske O, Brune B, Dudda M, Hartensuer R, Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft ...
... (LMU) die Versorgung schwerverletzter Patienten. Wegen des hohen Praxisanteils mit interaktiven Vorlesungen und Praktika mit Fallsimulationen in Kleingruppen ist sie bei den Studierenden außerordentlich ...
... den so genannten lebensbedrohlichen Einsatzlagen, in denen priorisierte Patientenversorgung, zuverlässige Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit über die Notfallmedizin mit ihren beteiligten ...
... und Notfallversorgung. Am 1. Februar 2021 wurde im Beisein aller Programmverantwortlichen die 10 000. Teilnehmerin gefeiert.
Prof. Markus Lerch ließ es sich nicht nehmen, Frau Daniela ...
... teil. Ziel war, die Strukturen der klinischen Patientenversorgung bei einem solchen Szenario zu beobachten. Die Beobachtungen wurden durch das INM detailliert evaluiert und in einem ausführlichen Bericht ...
... die die Belange der Patientenversorgung in den Kliniken mit einbezieht, gestaltete sich initial sehr schwierig. Spätestens die Pandemielage hat allen Beteiligten gezeigt, wie notwendig ein solches Gremium ...
... hier die Anpassung der Klinikstrukturen an eine Pandemiesituation, die Sicherstellung der Patientenversorgung auf höchstem Niveau sowie die Gewährleistung der Mitarbeitersicherheit.
Zu Beginn der Corona-Pandemie ...
... auf, so dass unter Umständen von einer individualmedizinischen Versorgung abgewichen werden muss. Für diesen Fall ist in Zusammenarbeit mit Vertretern aus der Klinik ein Alarm- und Einsatzplan erstell ...
... Analysen aus den Themenkomplexen Notfallrettung und Krankentransport. Er beinhaltet sowohl Auswertungen längerfristiger Trends als auch Betrachtungen der aktuellen Versorgungssituation. Der Beobachtungszeitraum ...
... sind mehrere bestehende Standorte zu verlegen, um eine den Anforderungen entsprechende Versorgung sicherzustellen. Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration veröffentlichte ab dem 27. ...
... Verständnis, dass wir uns aktuell schwerpunktmäßig um die bestmögliche Organisation der Patientenversorgung kümmern.
Dr. Stephan Prückner
und das gesamte Team des INM
...
... den Themenkomplexen Notfallrettung und Krankentransport. Er beinhaltet sowohl Auswertungen längerfristiger Trends als auch Betrachtungen der aktuellen Versorgungssituation. Der Beobachtungszeitraum des ...
Auf dem diesjährigen Enneker Forum haben sich prominente und tief sachkundige TeilnehmerInnen aus dem Sektor klinischer Akutmedizin & Rettungsdienst zusammengefunden – unter Beteiligung von Landesministerien, ...
... Massenanfall infektiöser Patienten auf Verständlichkeit und Praktikabilität zu überprüfen.
Im Fokus standen daher nicht die Details der medizinischen Versorgung - vielmehr die Beobachtung ...