Mit großer Betroffenheit haben wir erfahren, dass Prof. Dr. Heinzpeter Moecke, Leiter des Instituts für Notfallmedizin (IfN) der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, am 26.11.15 nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist. Professor Moecke war seit den Gründungstagen des INM ein wichtiger und wertvoller Begleiter und Weggefährte des INM. Zuletzt hatte Professor Moecke gemeinsam mit dem INM und der agswn an der Ausarbeitung und Konsentierung des Eckpunktepapiers 2015 visionär mitgewirkt und wichtige Impulse hierfür eingebracht. Unser tiefes Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner Familie.

Nachruf Prof. Moecke der AGNN

PrimAir Verbundtreffen INM 12 2013Am 03. und 04. Dezember 2013 traf sich das Projektkonsortium PrimAIR zu einem Arbeitstreffen im Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München.

Der Fokus des Treffens lag dabei auf der Konzeption und Bedarfsplanung einer flächendeckenden Notfallversorgung in dünn besiedelten, strukturschwachen Gebieten unter den Bedingungen der prognostizierten demographischen Veränderungen. Als Forschungsschwerpunkte sind hierbei das einsatztaktische Vorgehen und das Besetzungskonzept der Hubschrauber zu nennen.

20 j anrAnlässlich des 20-jährigen Bestehens des Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR) als interdisziplinäre Institution der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität wurde am 11.12.2013 in den Räumen der AOK Bayern der Gründer und Mentor des ANR, Herr Prof. Dr. med. Leonhard Schweiberer geehrt. Viele Wegbegleiter und Unterstützer des ANR folgten der Einladung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Christian Pawlak und freuten sich über die Gelegenheit Prof. Schweiberer so ihre Anerkennung zu erteilen.

Am 25.11.2013 fand das diesjährige Herbstsymposium des INM in der traditionellen Kulisse des Münchner Hofbräuhauses statt. Im Rahmen des jährlich stattfindenden Symposiums wurden aktuelle Entwicklungen sowie neue Forschungsergebnisse aus dem Bereich Notfallmedizin präsentiert.

TuePASS_INMAm 21./22.5.12 (Teil 1) und 25./26.6.12 (Teil 2) findet der InFacT-Instruktorenkurs in Kooperation mit dem Tübinger Patientensicherheits- und Simulationszentrum (TÜPASS) im INM statt. Zielgruppe des Instruktorenkurses sind Mitarbeiter im medizinischen Bereich, die Simulation bzw. Simulatoren zum Unterrichten einsetzen und sich mit den Methoden der Simulation vertraut machen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Nähere Informationen zum Instruktorenkurs sowie zur Anmeldung finden Sie unter http://tupass.de/instruktorenkurse.

2011__HerbstkonventAm 04. und 05. Dezember 2011 fand der zweite Konvent der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) Bayern im Kloster Banz statt. Organisiert wurde der Konvent vom Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement. Vom INM wurden zudem verschiedene Coachingveranstaltungen angeboten, die ein breites Themenspektrum abdeckten und auf großes Interesse bei den Teilnehmern stießen. Der nächste ÄLRD-Konvent wird im Frühjahr 2012 in Wildbad Kreuth stattfinden. 

2011_gei_OracleMitarbeiter des INM waren als Referenten zum 7. Oracle Data Warehouse Community -Treffen (Terrabyte-Club) eingeladen. Am 21. und 22. März 2012 fand in Königswinter eine der größten Oracle-Datawarehouse Veranstaltungen statt. Markus Geis und Mathias Weber vom INM referierten dort über den Einsatz von GIS-Daten in Verbindung mit rettungsdienstlichen Einsatzdaten im Bereich des Qualitätsmanagements.

image010Auf Initiative des bayerischen Wissenschaftsministeriums fand der Empfang der bayerischen Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" am 28. Mai 2009 im INM statt. Wissenschaftsminister Herr Dr. Heubisch nutzte die Gelegenheit, um das Simulationszentrum zu besichtigen.
(v.l.n.r. Ärztlicher Direktor Prof. Göke, Minister Dr. Heubisch, Prof. Lackner)

image009Die Teilnehmer der 3rd International Summer school “Occupational Health Crossing Borders” besuchten im Rahmen ihres Programms das Human-Simulation-Center des INM, um sich über dessen Möglichkeiten zu informieren.

image00810 Rettungsdienst-Ausbilder der Berufsfeuerwehr Hamburg sowie Prof. Schenk, DRK-Landesarzt des Landesverbandes Niedersachsen, besuchten gleichzeitig das HSC. Interessens-Schwerpunkt des Besuches waren die Möglichkeiten der integrierten Ausbildung an der Schnittstelle Rettungsdienst-Klinik.

image006Die Leitung der State Medical and Pharmaceutical University Nicolae Testemitanu of Republic of Moldova besuchte am 28.06.2010 das INM, um sich über die technische Umsetzung der mobilen Patientensimulation und die Ausstattung des Human Simulation Center im INM zu informieren. Begleitet wurde die Delegation durch Vertreter des Architekturbüros Nickl & Partner.

2010_09_med_zeit_wissen"Je echter, desto besser", sagt Marc Lazarovici vom Klinikum der Universität München. Er hat das Human Simulation Center mit aufgebaut, ein Ärzte-Trainingszentrum mit Kreißsaal und ferngesteuerten Roboterpuppen.

ZEIT Wissen 1/2010: 58-70

2010_med_imagefilmAm 09.03.2009 wurden ein Teil des Imagefilms des Klinikums im Human-Simulation-Center gedreht, um das Training von perinatalen Notfällen zu demonstrieren.
(Der Simulationsteil ist ab Minute 10:32 zu sehen)

2010_med_BR_LiveAm 18. März 2010 war das Bayerische Fernsehen im INM und hat zwei Live-Übertragungen in die Sendungen "Die Abendschau" und "Aus Schwaben und Altbayern aktuell" gesendet. Unter Moderation von Ursula Hoffmann konnte das Simulationszentrum in Aktion gesehen werden.

2010_09_med_science_illustratedIn der Ausgabe 9/2010 berichtet das Wissenschaftsmagazin Science Illustrated in einer mehrseitigen Reportage über das Simulationszentrum am Klinikum der Universität München.

»Zur Startseite 

»Zum Text

Impressum  Copyright-Datenschutz
© Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement 2000 – 2025