Die Konferenz legt den Fokus auf das Wesentliche: Die Datenbank selbst. Das INM ist, wie in den Vorjahren, mit einem Vortrag vertreten. Wir stellen das DB-Package "dbms_ldap" vor, mit dessen Hilfe ...
Ab dem 15.02.2017 steht die neue Version der ÄLRD-Datendienste zur Verfügung. Das Internetportal wird in einer Pilotphase zunächst für die Ärztlichen Bezirksbeauftragten Rettungsdienst sowie ...
... . Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Soweit Gesetze, Norme ...
... . Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Soweit Gesetze, Norme ...
... zentrales Thema.
Mit unserer Tätigkeit leisten wir einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger.
Durch Datenanalyse, den Einsatz wissenschaftlicher ...
... Thema „Rettungswageneinsatz ohne Transport – Eine retrospektive Analyse von Daten Integrierter Leitstellen des Freistaats Bayern.“ Dr. Stefan Schmerbecks Arbeit behandelte das „Pilotprojekt `Telenotarzt ...
... H. BMC Emerg Med. 2021;21(1). Notfallinterventionsrate bei Schockraumpatienten in Abhängigkeit von den Alarmierungskriterien - Prospektive Datenanalyse eines überregionalen Traumazentrums. Heindl ...
... wurde durch die Abteilung SysPro des INM in kürzester Zeit eine webbasierte Kommunikationsplattform entwickelt. Diese Plattform dient dem gebündelten Information- und Datenaustausch unter den Kliniken ...
Auch in diesem Jahr ist das INM auf der DOAG 2020 Konferenz mit einem spannenden Vortrag vertreten. Es geht um das hochaktuelle Thema der Datenbank- und Applikationssicherheit. Durch das Bekanntwerden ...
... gegebene Notfallstudie gestartet, welche Ende 2021 abgeschlossen werden soll. Im Rahmen der Studie sollen unterschiedliche Datenquellen mit Bezug zur Notfallversorgung so zusammengeführt werden, dass ...
Der Rettungsdienstbericht Bayern 2019 steht ab sofort im vierten Jahr zum Download (42MB) zur Verfügung. Der Rettungsdienstbericht gibt als Ergänzung der regelmäßigen Analysen des INM im Rahmen ...
... der Zeitschrift) ein Themenheft mit dem Titel „25 Jahre TraumaRegister DGU®“.
Das Heft enthält sechs Fachbeiträge zu geschichtlichen Entwicklung der Registers, dem Datensatz, seinem wissenschaftlichen ...
... Features der Version 12c R2 vorgestellt werden.
XML und JSON sind Datenformate, welche den schnellen Datenaustausch zwischen Applikationen und Datenbanken ermöglichen.
Das INM nutzt bereits diese ...
... Landeshauptstadt München (LHM)
Datendienste und Gutachten für den Kreis Bergstraße
Detailanalyse zum Notarztdienst in Stadt und Landkreis München
Gutachtliche Stellungnahmen zum Notarztdienst ...
... Emerg Med. 2021;21(1). Notfallinterventionsrate bei Schockraumpatienten in Abhängigkeit von den Alarmierungskriterien - Prospektive Datenanalyse eines überregionalen Traumazentrums. Heindl B, Trentzsch ...
Zusätzlich zu den Kern-Dienstleistungen in den Bereichen Wissenschaft, Gutachten, Fort- und Weiterbildung sowie Lehre, bietet das INM auch spezielle IT-Dienstleistungen an.
Datenbank-Dienstleistungen ...
Datenverarbeitung
Durch die langjährige Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Datenquellen verfügt das INM über hervorragende Kenntnisse auf dem Gebiet der Verarbeitung, ...
... von gesammelten Daten
allgemeine Recherchen
Voraussetzungen
Gute Kenntnisse in Office-Anwendungen
Gute Kenntnisse im Bereich Datenerfassung und –auswertung
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise ...
... verantwortlich. Der Betrieb des Webservers und des Webcontent Management Systems erfolgt durch das INM. Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Urheber Corporate Design ...
Auf der diesjährigen DOAG Datenbank Konferenz in Düsseldorf hat das INM erneut eine aktive Rolle gespielt. Mathias Weber (Bereich SysPro) und Markus Geis (Bereich IT) haben am 03.06.2014 in einem Vortrag ...